Bibelstudium: Johannes, der geliebte Jünger
- David Roncancio
- 23. Dez. 2018
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Sept. 2019
„Wenn ein Buch in der Bibel auf reale, intime und nahe Weise das Herz, die Liebe und die Leidenschaft Gottes für seine Schöpfung zeigen kann, dann nur eines: das Buch Johannes.”
Coach David Roncancio
Ich möchte mit einer Gruppe von Bibelstudien anfangen, indem ich mit dem vielleicht beliebtesten Buch der Bibel beginne: das Buch Johannes. Warum Johannes, werden Sie sich fragen? Weil Johannes möglicherweise der Jünger war, der am nahesten zu Christus stand. Er war nicht nur ein Freund mehr, er war möglicherweise sein intimster Freund. Johannes hat durch seine Nähe zu Jesus mehr vom Herzen Gottes und seiner Liebe zu uns gelernt, als irgendeiner der anderen Jünger. Daher kommt es, dass Johannes so viel über dieses Thema geschrieben hat, speziell in seinen Briefen an die Gemeinde.
Bevor wir mit dem Studium des Johannesevangeliums beginnen, sollten wir damit anfangen den Autor kennenzulernen. Johannes, auch bekannt als Johannes, der Apostel, war ein jüdischer Staatsbürger, der ungefähr in den Jahren 6 bis 101 nach Christus gelebt hat. Er ist möglicherweise in Bethsaida in Galiläa geboren und war Sohn von Zebedäus und Bruder von Jakobus, den Apostel. Sein Name ist jüdisch und bedeutet: „Jehova ist barmherzig”. Johannes und sein Bruder waren Fischer im See in Galiläa, zusammen mit Petrus und Andreas, die die ersten 4 Jünger Jesu wurden. Nach Markus 1:16-20 waren sie, zusammen mit ihrem Vater Zebedäus, Unternehmer, Inhaber eines Fischerbetriebs, denn sie konnten andere einstellen. Aus den anderen Evangelien kann man entnehmen, dass Johannes Mutter Salome war.
Johannes, Jakobus und Petrus wurden Teil des engsten Kreises von Jesus, wobei Johannes so nah stand, dass er als der „geliebte Jünger” bekannt wurde – Johannes 21:24. Aufgrund seines starken Temperaments, und der seines Bruders, hat Jesus ihnen den Beinamen ‚Boanerges‘ gegeben, der „Söhne des Donners” bedeutet. Johannes und Jakobus waren ursprünglich Nachfolger von Johannes, den Täufer, bis Jesus sie zur Nachfolge rief.
Johannes schreibt außer dem Johannesevangelium auch die Briefe, die als 1., 2. und 3. Johannes bekannt sind und die Offenbarung. Man glaubt, dass er das Buch Johannes in den Jahren 85 bis 96 nach Christus geschrieben hat.
Am Ende seines Lebens wird Johannes eingesperrt und auf die Insel Patmos ins Exil geschickt, wo er die Vision, die zur Grundlage der Offenbarung wurde, bekommt. Von allen Aposteln glaubt man, dass Johannes der einzige war, der nicht als Märtyrer gestorben ist, sondern eines natürlichen Todes, nachdem er von seinem Exil nach Ephesus zurückkehrte, wo man denkt, dass er die lokale Gemeinde gegründet hat.
In Bezug auf das Buch Johannes, deckt er eine Zeitspanne von ca. 3½ Jahren, zwischen das Jahr 29 und 33 nach Christus. Der Stil von Johannes ist total anders als der, der anderen Evangelien, denn Johannes Konzentriert sich auf die Persönlichkeit Christi mehr als auf seine Lehren oder Wunder. Das Buch Johannes wurde möglicherweise in Ephesus geschrieben, wo Johannes als Pastor der dort entstehenden Gemeinde agierte. Es richtet sich hauptsächlich an die Heiden (die nicht Juden, der damaligen Zeit) und an die christliche Gemeinde insgesamt.
Das Buch Johannes ist grundsätzlich in sechs Abschnitte geteilt:
Die Verkörperung von Gottes Sohn, die von Johannes 1:1 bis 1:14 geht und hauptsächlich erklärt, wie Gott zum Menschen wurde.
Eine Einführung in Jesus‘ öffentlichen Dienst, das von Johannes 1:15 bis 5:15 geht und hautsächlich davon handelt, wie Jesus seinen Dienst anfängt und die Gründe dafür. Es ist dort, wo wir den bekannten Vers über die Liebe Gottes finden – Johannes 3:16.
Die Opposition, die wegen Jesus‘ Dienst anfängt, von Johannes 5:16 bis 12:50.
Die Vorbereitung Jesu seiner Nachfolger auf den Verrat und seine Rückkehr in den Himmel, das von Johannes 13:1 bis 17:26 geht und das berühmte, von Jesus für seine Jünger und den zukünftigen Generationen gemachte Gebet beinhaltet.
Die Festnahme, das Gericht und die Kreuzigung Jesu, welches von 18:1 bis 19:37 geht und, von denen man folgern kann, dass nur Johannes während dieser Momente, in denen die anderen Jünger, auch Petrus, schon geflüchtet waren, mit Jesús blieb. Johannes schafft es beim Gericht dabei zu sein, weil er ein bekannter des Hohen Priesters war.
Das Begräbnis und die Auferstehung Jesu, welche von Johannes 19:38 bis 21:25 gehen und den bekannten Abschnitt der Wiederherstellung Petrus beinhaltet.
Kommentare